
Dass die Blumenstadt Rain es gerne etwas bunter hat, ist vielen bekannt. Doch dieses Jahr haben wir den Fasching mit unserem Motto „Rainstes Farbenspiel – Ein wirklich bunter Abend“ unseren Ausflügen und Aktionen fast noch bunter als sonst erlebt. Egal ob der gut besuchte traditionelle Tillywurm, unser Weiberfasching oder unsere Bunten Abende, alles lief wie ein Uhrwerk. Ich könnte jetzt nur noch schreiben, wie toll doch unsere Session war, aber hierbei geraten immer die gleichen Personen in den Hintergrund, die viel mehr nach vorne gedrückt gehören. Denn ein guter Umzug kommt nicht von Ungemein, ein willensstarker unermüdlicher Umzugsleiter muss gefunden werden, eine tatkräftige Crew, die fast 15 Stunden durcharbeitet und immer dieselben Leute die die kleinen Streitigkeiten schlichten oder einfach nur für den notwendigen Klamauk sorgen. Ohne diese Menschen oder Gesichter würden wir nicht solch ein Event mit bis zu 10.000 Gästen/Zuschauern und 85 Umzugsteilnehmer – Wägen wie auch Fußgruppen – managen können, dass nebenbei noch ohne große Probleme über die Bühne ging. Mehr lesen






Die Jubiläumssession startete mit der Generalversammlung, in der Simone Schmid zum siebten Mal zur Präsidentin der Narren Tillynesiens gewählt wurde, und damit auf die zweitlängste Amtszeit nach Paul Schumann zurückblicken darf. Auch das restliche Präsidium (Florian Riehl – Vizepräsident, Nicola Gastgeb – Schatzmeisterin, Manuel Maindok – Schriftführer und Lea Schumann – Hofmarschall) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Somit besteht die Vorstandschaft zum ersten Mal für 4 Jahre in Folge aus den gleichen Personen. 
Einfach himmlisch sollte diese Session in Tillynesien werden.
Nach einer genialen und erfolgreichen Session 2012/2013 beginnt, wie jedes Jahr, der Neustart der Session 2013/2014 mit der Generalversammlung im Gasthof „Zum Boarn“. Das fast auf den Tag genau vor einem Jahr neu gewählte Präsidium, mit Präsidentin Simone Schmid, Vizepräsident Florian Riehl, Schatzmeisterin Nicola Gastgeb, Schriftführer Manuel Maindok und Last but not least Hofmarschallin Lea Schuman, wurde auch für die kommende Session in ihren Ämtern fast einstimmig bestätigt. Präsidentin Simone Schmid umriss in ihrem Sessionsbericht das „alte“ Jahr mit Rückblick auf den Rosenball im Dehner Blumen Hotel, die Regenten Tamara I. und Michael II. Die Bunten Abende, die erstmals wieder in der Dreifachturnhalle stattfanden, waren ein voller Erfolg. Auch die Konzepte für den Lumpigen Donnerstag und den Tillywurm wie auch für den Tillywurmball waren erfolgreich. Im Anschluss gab Schatzmeisterin Nicola Gastgeb noch ihren Kassenbericht ab. Diese wurde von den Kassenprüfern
Robert Marb und Franz Müller für eine korrekte Buchhaltung gelobt und sie empfahlen die Entlastung des Präsidiums die auch einstimmig erfolgte. Schwieriger als die Wahl des „Neuen – Alten“ Präsidiums gestaltete sich die Wahl des nun 30 köpfigen Komitees, das dieses Jahr geheim gewählt wurde. Die Satzungsänderung ging dagegen schnell von statten. 
Bei den Neuwahlen wurden Präsidentin Simone Schmid und Schatzmeisterin Nicola Gastgeb ohne Gegenstimmen in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt des nicht mehr kandidierenden Vizepräsident Vinzenz Müller übernahm der bisherige Federmeister Florian Riehl. Als sein Nachfolger wurde der Prinz der vergangenen Session, Manuel Maindok, gewählt. Das Amt des Hofmarschalls übernimmt die bisherige Planerin des Bühnenbildes Lea Schumann von Susanne Oswald, die sich in der kommenden Session vermehrt um die Jugendarbeit kümmern wird. 
Die Session 2011/2012 startete am 29. April mit der alljährlichen Generalversammlung im TSV-Sportheim. Simone Schmid und Florian Riehl wurden fast einstimmig als Präsidentin bzw. Federmeister in ihren Ämtern bestätigt. Simone Schmid überraschte einige anwesende Mitglieder, als sie bei der Wahl des Vizepräsidenten für den nicht mehr zur Wahl angetretenen Karl Bittner mit Vinzenz Müller ein langjähriges Komiteemitglied und zugleich Technikchef nominierte. Vinzenz Müller und Nicola Gastgeb, die als Nachfolger von Heinz Krahl als Kassier kandidierte, wurden ebenso fast einstimmig in ihr Amt gewählt. Komplettiert wird das neue Präsidium, anstelle des ausscheidenden Hofmarschall Norbert Plewka, von Susanne Oswald. Das Komitee besteht in dieser Session nur noch aus 23 Personen. 
lautete das Motto der Session 2010/2011. Es sollte der längste Fasching der Dekade werden, denn der Faschingsdienstag stellte sich erst am 08. März 2011 ein. 
Nach einer turbulenten Session 2008/09 gab es bei der Generalversammlung am 7. Mai 2009 in der TSV-Sportgaststätte einige Änderungen. Das Interesse der Vereinsmitglieder war groß, denn 68 Anwesende bei einer Generalversammlung wurden schon lange nicht mehr gezählt. Die Überraschung stand einigen FCR-lern ins Gesicht geschrieben, als Präsident Bernhard Bischoff für die Neuwahlen mit Simone Schmid (Präsidentin), Karl Bittner (Vizepräsident), Florian Riehl (Federmeister), Heinz-Jürgen Krahl (Schatzmeister) und Norbert Plewka (Hofmarschall) ein komplett neues Team vorgeschlagen hatte. Zur Wahl anwesend waren lediglich Nobert Plewka, Karl Bittner und Florian Riehl. Simone Schmid war im Italien-Urlaub und Heinz-Jürgen Krahl, der am Mittag erst den Mitgliedsantrag unterschrieben hatte, war gesundheitlich verhindert. Dass es für die neue Vorstandschaft keine Vorschusslorbeeren gab zeigte sich bei den Wahlen. Von 68 Stimmen entfielen im Schnitt nur 46 auf die Nominierten. 







